Erste-Hilfe-Kit für freiwillige Dolmetschende
Film
Film

Erste-Hilfe-Kit für freiwillige Dolmetschende

Was ist Dolmetschen? Wie dolmetsche ich richtig? Im Zug des Ukraine Krieges und der Solidarität in der Schweizer Bevölkerung hat die Uni Fribourg ein Video erstellt, welches freiwillige Dolmetschende begleitet.

Sprache

Deutsch

Das Video führt freiwillige Dolmetschende, die Flüchtlinge begleiten, in das achtsame Dolmetschen ein. Es dient als Notfallkoffer und soll für die Rolle des Dolmetschenden sensibilisieren. Dabei erklärt Frau Dr. Carmen Delgado Luchner, die selber seit vielen Jahren Dolmetschende ausbildet, wichtige Grundsätze.

Fachwissen und Empathiefähigkeit

Für freiwillige Dolmetschende ist es wichtig, sich als erstes selbstkritisch zu fragen, was ist meine Motivation und was sind meine Kompetenzen, bevor sie dolmetschen. Wichtige Anforderungen für gutes Dolmetschen sind

  • gute Sprachkenntnisse
  • Hintergrundwissen (Länderwissen, Kenntnisse des Schweizer Systems, etc.)
  • Terminologiekenntnisse (zum Beispiel des Schweizer Asylwesens)
  • Empathiefähigkeit
  • Analysefähigkeit
  • Fähigkeit zur Abgrenzung

Risiken beim Dolmetschen

Das Dolmetschen kann verschiedene Risiken beinhalten:

  • Konflikte können verschlimmert werden durch schlechtes Übersetzen
  • Kommunikationsschwierigkeiten können hervortreten
  • Traumas können auf den Dolmetscher, die Dolmetscherin übertragen werden (sekundäre Traumatisierung).

Wichtige Grundsätze für gutes Dolmetschen

Um eine gute Übersetzung der Botschaft von einer Person auf die andere Person zu erreichen, müssen gewisse Grundsätze eingehalten werden:

  • Die Kommunikation zwischen zwei Parteien wird nicht übernommen, sondern ermöglicht. Die dolmetschende Person spricht also nicht über, sondern für jemanden.
  • Es muss ein Vertrauensverhältnis zur dolmetschenden Person hergestellt werden können
  • Falls möglich, immer in 1. Person dolmetschen, damit die direkte Kommunikation zwischen den beiden Gesprächsparteien gewährleistet wird.
  • Ausnahme für die indirekte Kommunikation im Falle von sekundärer Traumatisierung wichtig.

Berufsethik

Dolmetschende sind geleitet von ethischen Leitsätzen und Werten. Ebenso sind sie verpflichtet, sich an die Grundwerte Respekt, Nicht-Diskriminierung, Toleranz und Offenheit zu halten. Dies ist im Detail auch im Berufskodex für interkulturell Dolmetschende nachzulesen. Weitere Anleitungen für das Dolmetschen für geflüchtete Personen findest du im Handbuch «Dolmetschen im Asylverfahren» vom UNHCR.